Mein Konzept

Bei „Unterrichten mit Geschichten“ geht es darum, dass alltägliche Unterrichtsthemen in ein nahrhaftes Setting eingebettet werden. Das heißt, dass Themen wie die Großschreibung von Nomen, die wörtliche Rede, das kleine 1x1 u.v.m. in einen narrativen Kontext gesetzt werden, der durch Geschichten, die aus der Erfahrungswelt der Kinder stammen, entsteht.

Image

ÜBERSICHT ÜBER UNSERE BESTSELLER

Das Unterrichtskonzept ist immer ähnlich aufgebaut und besteht aus:

  • Material vor dem Lesen der Geschichte zur Einstimmung auf den Inhalt der Geschichte
  • Geschichte zum Vorlesen, unterstützt durch ein Bilderbuch oder Bildkarten
  • Material nach dem Lesen der Geschichte, welches Inhalte aus der Geschichte aufgreift und mit dem schulischen Schwerpunkt verknüpft (z.B. die Großschreibung von Nomen)
Unterrichten mit Geschichten will alltägliche schulische Schwerpunkte anhand von Textbeispielen üben, die aus der Erfahrungswelt der Kinder stammen. Wieso soll die Großschreibung von Nomen lediglich anhand bedeutungsleerer Textpassagen wie „Anna pflückt einen Apfel vom Baum.“ geübt werden, wenn es gleichsam sein kann, dass die Nomen in einer nahrhaften Geschichte vorkommen, die den Kindern gefällt, sie zum nachdenken anregt und für das ein oder andere Kind eine Weisheit beinhaltet, die das eigene Leben bereichert?

Themen wie die Großschreibung von Nomen (die wörtliche Rede, Adjektive u.v.m) sollen in der Grundschule so oder so behandelt werden, wieso nicht anhand von Textbeispielen, die nebenbei auch achtsame Schwerpunkte in den Regelunterricht miteinfließen lassen? Die hier ausgewählten Geschichten stellen allesamt eine Reise dar. Wobei es nicht um das Reisen in ferne Länder geht, sondern um eine innere Reise-nämlich eine Reise vom Kopf ins Herz. Alle Geschichten erheben den Anspruch, die Kinder zum nachdenken anzuregen und auf offene Fragen eigene Antworten zu finden.

Unterrichten mit Geschichten hat das große Ziel, gängige und alltägliche Unterrichtsinhalte in einen liebevollen und achtsamen Unterrichtskontext einzubetten. Das Material ist binnendifferenziert und in der Regel für alle Altersklassen der Primarstufe einsetzbar. Ausnahmen sind etwaig gekennzeichnet.

Fragen & Antworten

Klicke auf die Frage, um die Antwort zu erhalten!
  • Für welche Alterststufe eignet sich „Unterrichten mit Geschichten“?
  • Für welche Fächer eignet sich „Unterrichten mit Geschichten“?
  • Was sind die Vorteile des Newsletters zu "Unterrichten mit Geschichten"?
Image

    Für welche Alterststufe eignet sich „Unterrichten mit Geschichten“?
    Das Material zu „Unterrichten mit Geschichten“ von Anahita Kleeblatt zeichnet sich durch eine Binnendifferenzierung aus. D.h. dass ein- und dasselbe Material in unterschiedlichen Altersklassen und Kompetenzniveaus zum Einsatz kommen kann. Manch einer schreibt ein Wort, während andere Kinder schon ganze Geschichten zur gleichen Aufgabe verfassen. Das Material erhebt den Anspruch, dass die Lehrperson ohne großen Eigenaufwand Kinder auf unterschiedlichen Leistungsniveaus abholt. Zudem bietet jede Unterrichtseinheit kontextbezogene Aufgaben zur quantitativen Differenzierung, so dass kein Leerlauf entsteht, wenn manche Kinder eine Aufgabe bereits bearbeitet und kontrolliert haben und andere noch daran arbeiten. Im jeweiligen Unterrichtsmaterial stehen Altersempfehlungen, falls etwas erst ab einer gewissen Altersstufe zum Einsatz kommen sollte.

Image

    Für welche Fächer eignet sich „Unterrichten mit Geschichten“?
    „Unterrichten mit Geschichten“ kann in allen Fächern Anwendung finden. Derzeit liegt der Schwerpunkt meiner Unterrichtsmaterialien auf den Fächern Ethik und Deutsch. In nächster Zeit werden aber weitere Fächerbezüge zur Verfügung stehen, z.B. wird es im Mathematikunterricht eine achtsame Multiplikationsmappe zum kleinen 1x1 oder nahrhafte Geschichten zur Einführung in neue Zahlenräume (z.B. 1000) geben. Auch lustige und bedeutsame Geschichten, die ein Kunstprojekt einläuten, werden erscheinen. Melde dich gerne zum Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es neues Material von mir gibt.

Image

    Was sind die Vorteile des Newsletters zu "Unterrichten mit Geschichten"?
    Im Newsletter bleibst du immer auf dem neuesten Stand und erfährst, wenn es neues Unterrichtsmaterial, schöne Events oder sonst etwas Besonderes gibt. Der Newsletter kostet nichts und kann jederzeit abbestellt werden. Wenn du mich ein wenig kennst, dann weißt du, dass du keine Sorge haben musst, zu viele Nachrichten von mir zu erhalten. Social Media und ich beschränken uns eher auf das Nötigste. Also WENN mal eine Nachricht kommt, dann ist sie hoffentlich besonders lesenswert. Meld dich gerne an! Hier zum Newsletter.

    Deine Anahita Kleeblatt
Loading